News

Malerblatt 01/2021: Digitales lernen

Das Malerblatt berichtet in seiner Ausgabe 01/21 über „Digitales lernen“ bei der ARTA Gruppe. Besonders die Online-Durchführung größerer Schulungen und Workshops, die bisher als Präsenzveranstaltungen durchgeführt wurden, fand Erwähnung.

Die ARTA Gruppe bereitet sich schon seit mehreren Jahren auf die Anforderungen in diesen Bereichen vor, um immer am Puls der Zeit zu sein.

ARTA. Weiter: „Weit digital“!

Schon in den vergangenen Jahren wurden in der ARTA Gruppe mit Hochdruck die Weichen gestellt, um für die digitale Zukunft im Handwerk und im kaufmännischen Bereich sowohl im Workflow als auch im Bereich Schulungen bestens aufgestellt zu sein.

In diesem Jahr hat sich gezeigt, wie weitsichtig und notwendig diese Digitalisierung auf allen Ebenen im Unternehmen ist. So fanden größere Schulungen und Workshops online statt, die bisher herkömmlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt wurden. Dabei kam ein „bunte Mischung“ aus Veranstaltungen zusammen: Teilweise waren die Teilnehmer an Büro-Arbeitsplätzen oder Lernstationen präsent, teilweise schalteten sich die Teilnehmer von Zuhause aus zu, teilweise wurden Gruppenräume zugeschaltet mit kleinsten, coronakonformen Gruppengrößen, um mit dem Trainer virtuell Inhalte zu erarbeiten.

Unabhängig von weiteren Lockdowns können so die Mitarbeiter bundesweit auch im gewerblichen Bereich ständig auf dem neuesten Stand der Technik gehalten werden.

Diese digitale Arbeit stellt auch eine neue Herausforderung an die Didaktik statt, die Neues zu-, aber Bewährtes auch nicht auslassen darf, um optimale interaktive Wege für individuelle Anforderungen zu finden.

Zwar wurde diese Entwicklung durch die Pandemie in diesem Jahr noch etwas beschleunigt, stand aber schon zuvor auf der Agenda und war bereits eingeführt, um Prozesse effizienter zu gestalten.

Auch für die Trainer bei ARTA ist diese Form der Schulungen noch gewöhnungsbedürftig, so wie dieses Erlebnis, von dem einer der ersten Referenten berichtete: Zu Beginn eines Seminars wurde der reale als auch der virtuelle Schulungsraum geöffnet und sofort setzte eine lockere Begrüßungsrunde ein, die aber nach einiger Zeit durch den Schulungsleiter zugunsten der Schulungsinhalte unterbrochen werden musste. Die anschließende nahezu physisch spürbare völlige Stille im virtuellen Raum, führte dann zunächst zu einer Art Selbstgespräch und Irritation des Trainers. Für Moderatoren sind diese Form der Schulungen daher noch ein Stück Neuland und bieten spannende Erlebnisse.

ARTA spendet 2.000 Euro an Helferherz

ARTA, die Dachmarke der Handwerksfirmen der Familie Kraft, ist seit vielen Jahren als Förderer im Bereich „Jugend, Bildung, Zukunft“ aktiv.  „Wir wollen jungen Menschen helfen, sich auf ihre Zukunft und ihren Platz in der Gesellschaft bestmöglich und unabhängig von Herkunft und persönlichen Voraussetzungen vorzubereiten,“ so Ulrich Kraft. Man sei dankbar, dass das Handwerksunternehmen auch aufgrund seines breiten Spektrums vom Einzelgewerk bis zur Komplettsanierung trotz der coronabedingt schwierigen Zeit gut durch das Jahr gekommen sei. Und mit Blick auf die in Zukunft dringend benötigten Wohnungen werde ARTA mit den Gewerken Maler, Ausbau, Fassade, Beton, Dach, Fenster und Boden wohl auch weiterhin sichere Ausbildungs- und Arbeitsplätze anbieten können. Da sei es nur richtig auch die daran teilhaben zu lassen, die das Jahr nur mit Schwierigkeiten meistern konnten.

Obendrein habe man im Unternehmen die erfreuliche Situation, dass mit Sebastian Kraft die fünfte Generation ab Januar als weiterer Geschäftsführer die zukünftige Entwicklung hin zu einem modernen, stark digitalisierten Handwerkunternehmen gesichert sei, so Inhaber Ulrich Kraft bei der Video-Übergabe eines Schecks in Höhe von 2.000 Euro an die Aktion „Helferherz“.

Malerblatt Oktober 2020 "Kreativtechnik"

Unter der Headline „Pfingstrosen vom Malermeister“ berichtet das Maler in der Rubrik „Kreativtechnik“  über die kunstvolle Gestaltung malerischer Blütenstände von Maler- und Lackierermeister Gerd Geiger von der Kraft GmbH Offenbach. In einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt er die gelungene Umsetzung in verschiedenen Farben.

GF der IHK Ludwigsburg zu Besuch im ARTA Haus

Am 06.10.2020 konnte Ulrich Kraft die Leitende IHK-Geschäftsführerin der Bezirkskammer Ludwigsburg, Sigrid Zimmerling, im ARTA Haus begrüßen. Die studierte Juristin kehrte nach einer Station in Darmstadt 2016 bewusst zu ihren Wurzeln zurück, denn ursprünglich ist sie am Neckar geboren und aufgewachsen. Hier steht sie nun den Unternehmen der Region mit ihrem Fachwissen zur Seite.

ARTA SWR "Olympia 2021" Ringen

Am 22. Juli berichtete der SWR in einem ausführlichen Bericht über den Ringerweltmeister Frank Stäbler, der durch die ausgefallene Olympiade 2020 auf seinem Hausneubau in Musberg selbst mit anpackt. Generalunternehmer ist ARTA Heilbronn, die Frank Stäbler schon seit Jahren mit Sponsoring unterstützt.

LKZ Mai 2020: Handwerk packt in der Krise an

Am 28. Mai berichtete die Ludwigsburger Kreiszeitung in der Rubrik „Regionale Wirtschaft“ über die Situation der Handwerksbetriebe im Landkreis Ludwigsburg angesichts der aktuellen Lage. „Um die Mitarbeiter vor Infektionen zu schützen und den Kunden zu signalisieren, dass die Handwerker sich an die Hygiene- und Abstandsregeln halten, hat Arta mit einer Maßschneiderin aus der Region zusammengearbeitet, die den Betrieb mit 1000 waschbaren Mund-Nase-Bedeckungen ausstattete.“

Berufe mit Zukunft: Maler und Lackierer

In der Rubrik "Berufe mit Zukunft" der Isenburger Illustrierte erschien ein umfangreicher und informativer Artikel zur  Ausbildung an der Dualen Hochschule im Traditionsunternehmen Kraft.

Isenburger 06/2018

Fotoshooting bei ARTA

Für die verschiedenen Stellen-, Studien- und Ausbildungsplatzangebote wurden Anfang März 2019 neue Bilder gemacht. Mit viel Spaß an der Sache waren Mitarbeiter und Auszubildende von ARTA dabei im Einsatz und überrascht darüber, wie anstrengend so ein Tag vor der Kamera sein kann.

Die Bilder halten demnächst nach und nach Einzug in Web, Print und Messe. Sie einen kleinen Einblick in die ARTA Welt bieten und authentisch für neue Mitarbeiter und Auszubildende werben.

Allen Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön dafür!!!

Malerblatt April 2020: ARTA stattet alle Mitarbeiter mit Mund-Nase-Abdeckungen aus

Um die Mitarbeiter und Kunden vor einer Corona-Infektion zu schützen stattet ARTA alle 500 Mitarbeiter mit 1.000 waschbaren Mund-Nase-Abdeckungen aus.

„Dafür, dass wir noch arbeiten können, sind wir sehr dankbar“, so Ulrich Kraft, Gesamtgeschäftsführer des Ludwigsburger Handwerksunternehmens...

Azubis in Corona-Zeiten im Einsatz. STZ vom 11.04.2020

Kurzarbeit? Nicht für junge Menschen, die gerade mitten in der Ausbildung sind. Die STZ hat mit zwei Männern gesprochen, die auch in Corona-Zeiten jeden Tag ran müssen. Einer davon ist Ricco Mazzeo, der auf einer Baustelle in Degerloch arbeitet und bei der ARTA Gruppe das Maler- und Lackiererhandwerk im zweiten Lehrjahr lernt.

ARTA mit Desinfektionsmitteln auf Baustellen sicher unterwegs

Um auch weiterhin sicher auf Baustellen arbeiten zu können hat ARTA ihre Mitarbeiter mit Desinfektionsmitteln auch für die Baustelle versehen. Begleitet wird dies durch umfangreiche Vorsorgemaßnahmen, die für die Fortführung des Baubetriebs erhebliche Anstrengungen bedeuten.

Das Malerblatt berichtet online über ARTA und den konsequenten Schutz der Kunden und Mitarbeiter:

ARTA Schlaumacher 2020

Am Dienstag, den 10.03.2020, kamen Kunden und Mitarbeiter der ARTA im Stuttgarter Theaterhaus zusammen, um sich zu den Themen "WEG-Recht/Trinkwasserverordnung" und "WEG-Recht: Umlagefähigkeit, Duldungspflichten und Zutrittsrechte bei Sanierungen" zu informieren. Die Referenten konnten sich über ein zahlreiches, interessiertes Publikum freuen und der Veranstalter über einen gelungenen Vormittag.

HANDS UP 2020

Am 14. und 15. Februar 2020 gab es die sechste Auflage der Ausbildungsmesse “HANDS UP” im Stuttgarter Rathaus. An beiden Tagen konnten sich Schüler, Eltern und Lehrer auch bei ARTA über eine Karriere im Handwerk informieren.

Technikschulung Fassade 2020

Am Freitag, den 23.01.2020, fand wieder die Technikschulung für die Fassadenabteilung Ludwigsburg in Markgröningen statt.

Bei der Schulung wurde intensiv auf die Herstellung und Ausbildung von Sockel- und Fassadenanschlüssen eingegangen. Besonderes Thema waren die technischen Vorgaben, die bei der Verklebung und Verdübelung von WDVS-Fassaden bei harten Belägen wie Klinkerriemchen und Natursteinbelägen zu beachten sind. Ebenfalls wurde auf die unterschiedlichen Formate und Verbände eingegangen, die zum Grundwissen bei der Verlegung von Klinkern gehören.

Auch neue Materialien wurden vorgestellt, mit denen Sockelbereiche verputzt und auch als Oberputz mit Feinstruktur hergestellt werden können.






Wo Malerbürste und Smartphone kombiniert werden

"Azubis lernen mit einer App für die Prüfung, Gebäude werden virtuell vermessen - und sogar für die Zeiterfassung am Bau gibt es eine selbst gebastelte Lösung: Die Baufirmen-Gruppe ARTA in Ludwigsburg geht bei der Digitalisierung voran..."
Die Stuttgarter Zeitung berichtete im Ludwigsburger Lokalteil am 03. Januar 2020 mit einem großen Artikel über das Engagement und die Investitionen der ARTA bei der Digitalisierung im Handwerk.

Flachdachprofis aus Stuttgart

Die KRAFT Dach GmbH hat 2019 den Auftrag für die Sanierung eines Dachs mit Dachterrasse in Stuttgart-Fasanenhof erhalten.



Weihnachtsfeier 2019

Am Freitag, den 13.12.2019, war es wieder so weit: Zahlreiche Mitarbeiter der Kraft GmbH in Ludwigsburg kamen zum weihnachtlichen Austausch und Feiern zusammen.



Lange Nacht der Ausbildung 2019

Am Donnerstag, den 26.09.2019, war es wieder so weit: Die lange Nacht der Ausbildung sollte in Ludwigsburg potentiellen Berufsanfängern einen konkreten Einblick in auszubildende Unternehmen geben.

Auch ARTA in Ludwigsburg war wie im vergangenen Jahr wieder mit einem engagierten Team in großer Besetzung mit dabei. Einfalls- und detailreich mit Infomaterial ausgestattet, erwarteten die neuen Räumlichkeiten in der Karl-Hausmannstraße die interessierten zukünftigen Schulabgänger.

Leider war das Besucheraufkommen nicht überzeugend und lag deutlich unter dem guten Ergebnis vom Vorjahr. Das gesamte Event der Langen Nacht der Ausbildung war in diesem Jahr insgesamt sehr verhalten. Dies ist umso bedauerlicher, als dass die Veranstaltung im Gegensatz zu Ausbildungsmessen eine sehr gute Möglichkeit bietet, die Unternehmen konkret kennenzulernen. Ein Manko des Event war wohl auch die Planung der Bustour, die nicht optimal organisiert zu Kritik der Besucher führte. Ob 2020 für ARTA wieder eine Teilnahme bei der Langen Nacht ansteht, ist deshalb momentan noch ungewiss.

Insgesamt gebührt dem engagierten ARTA-Ausbildungsteam, das trotz magerer Besucherzahlen motiviert bis zum Schluss um 21:00 Uhr durchgehalten hat, ein herzliches Dankeschön!



Ausbildungsstart 2019 bei ARTA in Ludwigsburg

Über 20 motivierte Auszubildende im Handwerk starteten am Montag, den 02. September, ihre Ausbildung bei ARTA.
Entgegen dem gängigen Trend gelingt es ARTA weiterhin, jedes Jahr viele junge Menschen ans Handwerk zu führen. Dafür benötigt es Engagement und Aktivität auf unterschiedlichsten Ebenen. ARTA arbeitet intensiv daran, in die Zukunft zu investieren und junge Menschen zu fördern. Unter anderem auch durch die Einbeziehung der neuen Medien, um Lern- und Arbeitsprozesse appunterstützt digital zu forcieren.

Unter dem Motto „Handwerk. Weit digital.“ ist dies ein Teilaspekt der stetigen Modernisierung der ARTA Unternehmen. Entsprechend werden erhebliche Mittel und Zeit in die Digitalisierung aller Geschäftsprozesse gesteckt, um die  Abläufe im Unternehmen zu optimieren. Das gilt auch für die Ausbildung.

Ungeachtet dessen lebt der Berufsstand natürlich mehr denn je davon, dass ein guter Umgang von Menschen unterschiedlichster Herkunft und Kultur gefördert wird. Und so starten die Azubis mit einem ersten Einführungstag in der Unternehmenszentrale, an dem sie ihre Ausbilder kennlernen und die ersten Schritte in das Unternehmen als Gruppe tun dürfen.



Rückenwind von örtlichen Handwerkern für Tafelladen

"Ein beeindruckendes soziales Engagement", zeigte sich Renate Lämmermeier, Vorsitzende des Sozialausschusses der Kath. Kirchengemeinde St. Thomas und Johannes, überrascht angesichts der tatkräftigen Mithilfe der Handwerker und Fachleute im Hirschberglädle und im Kleiderlädle Hirschberg. Allen voran engagierte sich die Kraft GmbH Ludwigsburg mit 2500 Euro und schickte zwei Mitarbeiter, die drei Tage lang dafür verantwortlich waren, die Container zu streichen. Auch weitere ortsansässige Unternehmen halfen fleißig mit und spendeten Arbeitszeit und Materialien, damit der Tafel- und Kleiderladen endlich genügend Platz zum Zwischenlagern hat.

Drhoim isch halt Drhoim

Die Heimatverbundenheit, Qualität und Kundennähe der Kauderer GmbH & Co. KG in der Sonderausgabe "Cannstatter Köpfe" der Cannstatter Zeitung in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart. :-)

Führungskräfte-Workshop 2019

Am 04. und 05. April kamen in Freudenstadt 42 ARTA Mitarbeiter von 8 Standorten zusammen, um sich gemeinsam rund um die Themen IT-Entwicklung, Mitarbeiter-Motivationsmodelle und Betriebswirtschaft auszutauschen und für die speziellen Markterfordernisse des Handwerks 4.0 aktuelle Lösungen zu erarbeiten.

Hausverwalter-Fachforum 2019

Am 02.04.2019 refererierte Mirco Bunzel, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, im Theaterhaus Stuttgart vor dem zahlreich erschienenen, interessierten Fachpublikum zum Thema „Sanierungs-Beschlüsse im Überblick“ Vorbereitung, Finanzierung, Begleitung, Nachbereitung.

Streetscooter sorgt für Frust bei Fensterbauern in Stuttgart

Am 10.09.2018 präsentierte die Albrecht Fensterbau GmbH in Stuttgart stolz ihr neues Elektro-Firmenfahrzeug der Öffentlichkeit. Die Freude über das neue zukunftsorientierte Fahrzeug ist inzwischen aber der Ernüchterung gewichen. Zu viele Ausfalltage und eine zu geringe Reichweite machen den E-Scooter im Einsatz unwirtschaftlich.

In einem großen Artikel berichtet die Deutsche Handwerkszeitung in ihrer Online-Ausgabe am 27.03.2019 über das Scheitern des ambitionierten Projekts.

Zum Artikel

ARTA beim Frühjahrsputz 2019 in Ludwigsburg "Putzteufelswild!"

Zahlreiche eifrige Mitarbeiter von ARTA griffen auch in diesem Jahr mit zahlreichen anderen Freiwilligen aus der Region Ludwigsburg zu Müllbehältern Schaufel und Kehrwisch, um in einer gemeinschaftlichen Aktion die Umwelt von Unrat zu befreien und ein besseres Bewusstsein für den Umgang mit unserer Umgebung zu schaffen.

Tatkräftig unterstützt von den Technischen Diensten Ludwigsburg (TDL) wurde am Samstag, den 16. März, in Ludwigsburgs Straßen und Parks ein kräftiger Frühjahrsputz durchgeführt. Unter dem Motto „Putzteufelswild!“ wurde gesammelt, sortiert und gefegt, was das Zeug hielt. Viele  Engagierte aus Firmen, Vereinen oder Hilfsorganisationen unterstützten die Aktion, damit die Natur im Frühjahr wieder erholt durchatmen kann.

Dank der Stadt Ludwigsburg

Der Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg, Werner Spec, bedankte sich bei den über 3.300 Kindern und Jugendlichen sowie ca. 700 einsatzfreudigen Bürgern, Vereinsmitgliedern und Angestellten von Ludwigsburger Vereinen und Firmen.

Mit Eifer bei der Sache

Insgesamt 15 Mitarbeiter von ARTA stellten wieder ihr persönliches Engagement für ein schöneres Stadtbild eigenhändig unter Beweis. Getreu dem Unternehmensmotto "Vernetzt - Sauber - Ordentlich - Pünktlich" setzten sie ein Zeichen für eine saubere Stadt und ein einladendes Umfeld. Bei Wind und Wetter und bester Laune waren die Teilnehmer auf Eigeninitiative mit Begeisterung am Werk und ließen den Arbeitstag anschließend mit einer kleinen Stärkung im Herzen der Stadt ausklingen.

Sowohl die LKZ als auch regio.tv berichteten ausführlich über die erfolgreiche Aktion:

https://www.regio-tv.de/mediathek/video/fruehjahrsputz-in-ludwigsburg/
https://www.lkz.de/lokales/stadt-ludwigsburg_artikel,-so-viele-helfer-wie-nie-bei-putzete-_arid,527428.htm

ARTA auf der bam 2019 - der Berufsausbildungsmesse für den Landkreis Ludwigsburg

Reges Interesse und großer Andrang herrschte am 15. und 16. März auf der Messe bam in Ludwigsburg. Die bam ist die zentrale Ausbildungsmesse für den Landkreis.

Mehr als 100 Firmen und Einrichtungen präsentieren sich hier jedes Jahr als attraktive Arbeitgeber und stellen mehr als 200 Ausbildungsplätze und Berufe vor.

Auch ARTA war vor Ort und präsentierte sich gut gelaunt den interessierten Jugendlichen mit ihren zukunftsorientierten Ausbildungsberufen.

_____________

Auszubildenden "Knigge" im ARTA Haus

Am 09.11.2018 kamen zahlreiche Auszubildende  zusammen, um sich über gepflegte Umgangsformen im Alltag und im Berufsumfeld zu informieren. In der Mittagspause zeigten sie sich bestens gelaunt  vor dem ARTA Haus in Ludwigsburg.

Ausbildung bei ARTA - ein Workshop mit den Azubis

_____________

Die "Lange Nacht der Ausbildung" in Ludwigsburg

Das motivierte ARTA Team der "Langen Nacht der Ausbildung"
Aktive Azubis und Studenten sowie Studentinnen und ehemalige Absolventen führten durch die Lange Nacht der Ausbildung

Bei der 1. Nacht der Ausbildung in Ludwigsburg am 27. September bot auch die KRAFT Unternehmensgruppe Schülern auf der Suche nach einem dualen Studienplatz oder einer Ausbildung Einblicke in das Unternehmen. Von 16:00 bis 21:00 Uhr konnten sich bei der von den Wirtschaftsjunioren organisierten Ausbildungsmesse der etwas anderen Art Jugendliche und ihre Eltern über die zahlreichen Angebote an interessanten Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren.

Mit Snacks, alkoholfreien Cocktails, einem attraktiven Gewinnspiel und zahlreichem Informationsmaterial begrüßten die allein organisierenden Auszubildenden und Studenten von der KRAFT Unternehmensgruppe die Teilnehmer, die in Bussen wie bei einer „Hop on, Hoff off“-Stadtrundfahrt zu den verschiedenen Ausbildungsbetrieben gefahren wurden. Auch Ramona Paitz von der KRAFT GmbH, Jahrgangsbeste Malergesellin im Ausbildungsjahr 2017, war in die erfolgreiche Präsentation eingebunden.

_____________

SWR berichtet über Albrecht Fensterbau

Am 14. September 2018 informierte sich ein Kamerateam des SWR umfangreich über die Situation des Handwerks zum Thema Luftreinhaltung. Mit ein Grund für die Albrecht Fensterbau als Repräsentant des Handwerks war der neu in Betrieb genommene E-Scooter, der ab sofort emissionsfrei und geräuscharm den Fuhrpark der Albrecht Fenster GmbH verstärkt. Die Ausstrahlung des Beitrags erfolgte am 14. September ab 19:30 in „SWR aktuell“.

_____________

Erfolgreicher Start von Elektro-Firmenfahrzeug bei Albrecht Fensterbau

Am 10.09.2018 präsentierte die Albrecht Fensterbau GmbH in Stuttgart, trotz etlicher Hürden wegen mangelnder staatlicher Förderung bei der Finanzierung, stolz ihr neues Elektro-Firmenfahrzeug der Öffentlichkeit. Unter Anwesenheit der Fachpresse der Fensterbranche, der Handwerkskammer und dem Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Stuttgart-West, Reinhard Möhrle, wurde informiert, begutachtet und rege zum Thema E-Mobilität und deren Zukunft gerade für das Handwerk ausgetauscht.

Mehr über den StreetScooter bei der Albrecht Fensterbau GmbH

Der stolze Anschaffungspreis von ca. 35.000 Euro für das Fahrzeug, das mit einer Reichweite von rund 100 km hauptsächlich für den Reparaturservice im Stadtgebiet Stuttgart unterwegs ist, stand den ersten Bestrebungen der Albrecht Fensterbau GmbH mit einem Elektro-Fahrzeug  soziale Verantwortung zu übernehmen, wirtschaftlich entgegen. Vorhandene Fördermittel vom Staat sollten nur für Lieferdienste, Sozialunternehmen oder Beförderungsbetriebe gelten. Nachdem im Frühjahr 2018 aber auch Fördermittel für Handwerksbetriebe bereitgestellt wurden, fiel beim Geschäftsführer der Albrecht Fensterbau GmbH, Sebastian Kraft, die Entscheidung für die Bestellung eines E-Scooters, einem modernen, elektrischen Nutzfahrzeug, das für den anspruchsvollen Postbetrieb entwickelt wurde. Da die Fördermittel zu diesem Zeitpunkt aber auch schon wieder erschöpft waren, steht eine staatliche Förderung bis zum jetzigen Zeitpunkt aus.

Dennoch blieb es beim Entschluss für das innovative Fahrzeug mit Zukunftsperspektive. Im aktuell angelaufenen täglichen Betrieb hat sich dieses aus Sicht der Geschäftsleitung und des Fahrers Igor Djekic bereits deutlich bewährt. „Ich bin sehr stolz, als Fahrer mit einem solch zukunftsweisenden emissionsfreien Fahrzeug zur Kundschaft fahren zu können“, freut sich Djekic. „Dies ist bei Handwerksbetrieben noch eine absolute Seltenheit und vermittelt einem ein sehr gutes Gefühl. Ein tolles Konzept für die Sauberkeit der Stadt und einer lebenswerten Umwelt für die  nächsten Generationen!“

Seit über 140 Jahren steht die KRAFT Unternehmensgruppe im Dienste ihrer Kunden – seit 2015 in Stuttgart neben der KRAFT GmbH auch mit der Albrecht Fensterbau GmbH. Als lokal und regional verwurzeltes Unternehmen setzt die Albrecht Fensterbau GmbH auf Innovation und eine zukunftsführende Verbindung aus Ökonomie und Ökologie. Mit dem E-Scooter ist die Albrecht Fensterbau GmbH als zukunftsorientiertes Handwerksunternehmen auch bei eventuell zukünftigen, feinstaubbedingten Fahrverboten in Stuttgart immer gut unterwegs.

_____________

Erfolgreicher Start von Elektro-Firmenfahrzeug bei Albrecht Fensterbau

Am 10.09.2018 präsentierte die Albrecht Fensterbau GmbH in Stuttgart stolz ihr neues Elektro-Firmenfahrzeug der Öffentlichkeit. Unter Anwesenheit der Fachpresse der Fensterbranche, der Handwerkskammer und dem Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Stuttgart-West, Reinhard Möhrle, wurde informiert, begutachtet und rege zum Thema E-Mobilität und deren Zukunft gerade für das Handwerk ausgetauscht. Die Fachzeitschrift "GLASWELT" veröffentlichte im Anschluss einen Online-Artikel unter: Artikel in der GLASWELT.

Mehr Informationen über das Albrecht-Projekt E-Mobilität finden Sie hier.

.

Auszug aus der "GLASWELT"

Pressetext der Glaswelt - dem Fachmagazin für Fassade, Sicherheit und Sonnenschutz

_____________

 

---------------------

Go for Green

In der Rubrik "News/Aktuell" des Malerblatt in der Ausgabe 07/2018 wurde ausführlich über die Deutsche Amphibolin Werke (DAW) berichtet, deren vorbildhaftes Wirtschaften auch als einziges deutsches Unternehmen durch einen Nachhaltigkeitsrat zum Ausdruck kommt. Diesem gehört auch Björn Foetsch, Leiter ARTA Management GmbH, an.

..."Herr Foetsch, Sie sind Prokurist und Leiter von ARTA Management und als Vertreter des Handwerks im Nachhaltigkeitsbeirat. Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit?
Björn Foetsch: Ich empfinde es als großes Geschenk, dass man als Externer in solch einen engen Kreis mit hineingenommen wird. Es ist einfach spannend, zu erfahren, was die DAW genau leistet. Ist man in diese Prozesse mit eingebunden, lassen sich auch die entsprechenden Konzepte dahinter verstehen. Und ich hoffe, wir können auch einige Impulse von der Handwerkerseite zurückgeben."...

_____________

Dr. Murjahn-Förderpreis 2018

Mit dem Dr. Murjahn Förderpreis engagiert sich die Unternehmerfamilie Murjahn für Innovationen im Malerhandwerk. In unterschiedlichen Kategorien können sich Handwerksunternehmen um eine Auszeichnung für herausragende Leistungen und wegweisende Impulse bewerben. Es freut uns, 2018 mit an den Start zu gehen und wir drücken allen Mitbewerbern die Daumen.

Kraft/ARTA Unternehmensgruppe mit neuem Standort in Neu-Isenburg

Kraft GmbH Offenbach

Am 19.04.2017 fand die feierliche Einweihung des neuen Standorts der Kraft Unternehmensgruppe in Neu-Isenburg mit den Gastrednern Herbert Hunkel, Bürgermeister Neu-Isenburg, und Ingeborg Totzke, Geschäftsführerin Verband Farbe Gestaltung Bautenschutz Hessen, sowie dem Firmeninhaber Ulrich Kraft und dem Hausherrn und Geschäftsführer Markus Leonhardt statt.

Auf dem Grundstück der ehemaligen Fleischwarenfabrik Wirth in Neu-Isenburg, die an dieser Stelle früher ihre berühmten Frankfurter Würstchen hergestellt hat, entstand ein moderner, dreistöckiger Bürokomplex, in dem das Unternehmen nun zum Jahreswechsel seine Räume bezog. Neben dem Verwaltungsbau wurde auch eine Multifunktionshalle errichtet, die für Lagerhaltung oder Vormontagen multifunktional eingesetzt werden kann. 

Das Firmenleitbild „Qualität in jeder Beziehung“, so der geschäftsführende Gesellschafter und Inhaber der aus Baden-Württemberg stammenden Unternehmensgruppe, Malermeister und Diplom-Kaufmann Ulrich Kraft, habe das Unternehmen auch in Hessen über die Jahre wachsen lassen. 

Die Kraft Unternehmensgruppe beschäftigt an dem Standort Frankfurt derzeit ca. 120 Mitarbeiter. Mit der weiteren Expansion der Kraft Unternehmensgruppe soll der Weg in die Zukunft geebnet werden. Ziel ist es im gesamten Südwesten Deutschlands von Frankfurt über Karlsruhe und Stuttgart bis in den Bodenseeraum ein hohes Maß an handwerklichen Dienstleistungen weit über das ursprüngliche Kerngeschäft im Malerhandwerk hinaus anzubieten.  Mit dem Fokus auf die Kundengruppen Wohnungswirtschaft, Verwaltungsbau, Industrie und Privatkunden werden in Zukunft Leistungen im Innen- und Außenbereich erbracht, die einen umfassenden Service von der Planung über die Ausführung bis hin zur Wartung Hand in Hand mit allen Ausbaugewerken beinhalten.

Im Innenbereich betrifft dies insbesondere die Malerarbeiten, den Ausbau mit Brandschutz und Bodenbeläge. Außen liegt der Schwerpunkt auf Dach, Fassade, Fenster, Türen sowie Bautenschutzmaßnahmen. Die Investition in Neu-Isenburg ist die zuletzt getätigte große Investition nach Erweiterungen der Unternehmensgruppe im Raum Singen/Bodensee und der Region Pforzheim sowie der Aufstockung und Modernisierung der Firmenzentrale in Ludwigsburg. 

Alle Standorte verfügen heute über Platzreserven für weiteres Wachstum. Eine weitere Aufgabe, der sich die Kraft Unternehmensgruppe aktuell stellt, ist insbesondere der Generationenwechsel, der seit einigen Jahren intensiv vorbereitet wird, um das Unternehmen weiterhin in soliden Fahrwassern zu führen. 

Erhebliche Investitionen fließen in der Unternehmensgruppe auch in den Bereich der IT-Infrastruktur, um die durchgängige Digitalisierung von Bauprozessen zu beschleunigen. Ferner wird intensiv daran gearbeitet, den durch das Gesamtgewerkeangebot erforderlichen Planungs- und Projektsteuerungsbereich  zur Unterstützung der Bauherren und auftraggeberseitigen Planer zu unterstützen. 

_____________

"Putzteufelswild!" Frühjahrsputz in Ludwigsburg 2018

Viele fleißige Mitarbeiter der KRAFT GmbH Ludwigsburg und der KRAFT SanTec GmbH griffen mit zahlreichen anderen freiwilligen Helfern aus der Region Ludwigsburg zu Eimer und Müllsack, um das Stadtbild von Unrat zu befreien.

Denn nicht in den eigenen vier Wänden, sondern in Ludwigsburgs Straßen und Parks war großes Reinemachen angesagt. Am Samstag, den 17. März, kamen unter dem Motto „Putzteufelswild!“ zahlreiche  Engagierte aus Firmen, Vereinen oder Hilfsorganisationen zusammen, um gemeinsam mit Unterstützung der Technischen Diensten Ludwigsburg (TDL) die Stadt zu reinigen.

Spaß und Engagement für die Umwelt

Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Termin waren Schulklassen und Kindergartengruppen mit rund 3.000 Kindern, Lehrkräften und Erziehungsverantwortlichen mit Feuereifer im Einsatz.
 
Insgesamt 21 Mitarbeiter der KRAFT GmbH Ludwigsburg und der KRAFT SanTec GmbH stellten ihr persönliches Anliegen für ein besseres Bewusstsein im Umgang mit Müll und Schmutz im Kreis Ludwigsburg unter Beweis. Mit der gemeinschaftlichen Reinigungsaktion setzten sie getreu dem Unternehmensleitbild "Vernetzt - Sauber - Ordentlich - Pünktlich" ein Zeichen für eine saubere Natur und ein einladendes Umfeld. Bei Wind und Wetter und bester Laune waren die Teilnehmer auf Eigeninitiative mit Begeisterung am Werk und ließen den Arbeitstag anschließend mit einer kleinen Stärkung beim Burger-Essen im Herzen der Stadt ausklingen.

Als Dankeschön luden die Technischen Dienste Ludwigsburg am Mittwoch, den 13. Juni 2018 zu den Technischen Diensten Ludwigsburg in der Gänsfußalle ein. Bei kalten Getränken und leckeren Brötchen verlieh Burgermeister Michael Ilk Urkunden und Gutscheine an verschiedene Vertreter der Teilnehmer der Aktion, wie z.B. von der DRK, Freiwilliger Feuerwehr, Vereinen und privaten Iniativen. Auch die Kraft GmbH erhielt Urkunde und Gutschein, da erstmalig Teilnehmer einer Firma mit am Start waren - und das gleich mit 21 motivierten Mitarbeitern. Den Gutschein spendeten die stolzen "Putzteufel" von Kraft einem Ludwigsburger Kindergarten.

Drollinger Malerbetrieb GmbH in Pforzheim-Birkenfeld wird Teil der KRAFT Unternehmensgruppe

Drollinger Malerbetrieb GmbH

Zum 01.01.2018 wird die Malerbetrieb Drollinger GmbH in Pforzheim-Birkenfeld Teil der KRAFT Unternehmensgruppe. Das 1932 von Emil Drollinger gegründete Unternehmen beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist spezialisiert auf die Leistungen Maler -Ausbau - Fassade - Beton - Gerüstbau. Die im Zug des "Generationswechsels"  durch Thomas Drollinger durchgeführte Übergabe an die KRAFT Unternehmensgruppe wird das Unternehmen und die Arbeitsplätze in Pforzheim-Birkenfeld auch für die Zukunft sichern. Durch die Verbindung der beiden Unternehmen können nun auch die Leistungen Fenster und Dach angeboten werden.

 

---------------------

Kraft GmbH in Rhein-Main zieht zum Jahreswechsel nach Neu-Isenburg um

Zum Jahreswechsel wird die Kraft GmbH von Offenbach am Kaiserlei nach Neu-Isenburg in die Martin-Behaim-Straße 15 umziehen. Dort wird in diesem Jahr ein komplett neuer Standort erstellt. Im Bürokomplex wird das Unternehmen zwei Etagen belegen, eine weitere ist für das künftige Wachstum reserviert. Die Kraft Unternehmensgruppe beschäftigt an diesem Standort derzeit ca. 120 Mitarbeiter.

Am Bau ist in den letzten Wochen Vollgas erforderlich, damit der Umzug zwischen den Feiertagen planungsgemäß erfolgen kann. Neben der Verwaltung wurde ein Multifunktionshalle errichtet, die für Lagerhaltung, aber auch für Vormontagen multifunktional eingesetzt werden kann.

Die Einweihungszeremonie soll im Monat April 2018 stattfinden.

Neubau der Kraft GmbH Offenbach in Neu-Isenburg 2017

 

---------------------

Kraft Baumanagement GmbH fördert Bläserklasse

Bei einem Besuch der Bläserklasse im Mörikegymnasium überzeugte sich der Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg, Werner Spec, gemeinsam mit Ulrich Kraft davon, wie Musik die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen positiv beeinflussen kann. Die KRAFT Unternehmensgruppe ist Premiumpartner des Fonds Jugend Bildung Zukunft und unterstützt seit 2010 den Fonds mit namhaften Beträgen.

In allen Kindern und Jugendlichen stecken Persönlichkeiten und Talente, die gefördert werden wollen. Daher ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Bildungs- und Betreuungsangebote ein Kernanliegen der Stadt. 2005 wurde dafür der Fonds Jugend Bildung Zukunf ins Leben gerufen. Eines der im Schuljahr 2017/2018 neu initiierten Projekte ist die Bläserklasse am Mörike-Gymnasium. Gemeinsam mit der Jugendmusikschule Ludwigsburg e.V. hat die Schule dieses Regelangebot in den Schulablauf integriert und sein Angebot im musischen Bereich erweitert.

In einer Crowdfunding-Aktion hat die Schule insgesamt 3.000 Euro gesammelt um einen Grundstock zu legen. Neben weiteren Mitteln aus dem Schuletat unterstützt der Fonds Jugend Bildung Zukunft die Anschaffung von Instrumenten mit 26.000 Euro.

Oberbürgermeister Werner Spec und Ulrich Kraft besuchten Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 und überzeugten sich persönlich von ersten Erfolgen des Projekts. Dabei übergab Ulrich Kraft einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro für das weitere Gelingen des Fonds.

 

---------------------

Kraft GmbH investiert kräftig in Aus- und Weiterbildung

Die KRAFT GmbH geht in Sachen Aus- und Weiterbildung andere Wege als die meisten Handwerksbetriebe. Eine intensive Einbindung der Auszubildenden von Anfang an, eine eigens eingesetzte "Vollzeit-Ausbilderin" und umfassende Schulungsmaßnahmen stellen den Spaß und den Erfolg der Ausbildung sicher. Darüber hinaus wird kräftig in die Weiterbildung investiert - 2017 allein rund 400.000 Euro. Ein Artikel der Ludwigsburger Kreiszeitung vom 05.01.2017 - per Click auf das Bild im Volltext lesbar.

 

---------------------

Kammersiegerin Ramona Paitz von der Kraft GmbH Ludwigsburg in der LKZ

Neben anderen Preisträgern wurde Ramona Paitz von der Kraft GmbH Ludwigsburg im Rahmen eines feierlichen Festaktes als Jahrgangsbeste ausgezeichnet! Nach der Begrüßung aller Schüler und Schülerinnen durch Schulleiter Felix Winkler lobte Helmut Müller, der Innungsobermeister, diese für ihre Leistung, auf die sie wirklich stolz sein können. Herzlichen Glückwunsch!

 

---------------------

Malerbetrieb Faisst Teil der KRAFT Unternehmensgruppe

Der Südkurier berichtet aus Singen über die gelungene Unternehmensnachfolge der eingessenen Malerwerkstätte Faisst, die nun Teil der KRAFT Unternehmensgruppe mit Sitz in Ludwigsburg geworden ist. Faisst ist mit seinen qualifizierten Facharbeitern durch den den Anschluss an die KRAFT Unternehmensgruppe für die Zukunft bestens gerüstet.

 

---------------------

Mitarbeiter der KRAFT GmbH Ludwigsburg feiern 40jähriges Firmen-Jubiläum

Gleich zwei Mitarbeiter der KRAFT GmbH in Ludwigsburg feiern ihr 40jähriges Firmenjubiläum. Thomas Jeziorski, der seine Lehre noch unter dem dem Vater des heutigen Firmeninhabers Otto Kraft begonnen hatte und heute als Experte für hochwertige Arbeiten einen exzellenten Ruf in Ludwigsburg genießt. Und Jürgen Ade, ebenfalls Auszubildender schon unter Otto Kraft und heute Meisterbereichsleiter mit einem Team von 40 Mitarbeitern. Die KRAFT Unternehmensgruppe ist stolz, so langjährige Mitarbeiter in Ihrem Team zu haben und sagt ihnen beiden herzlichen Dank!

 

---------------------

Kraft Baumanagement GmbH unterstützt Bildungsfonds

Auch 2017 unterstützt die Kraft Baumanagement den Fonds „Jugend, Bildung, Zukunft“ der Stadt Ludwigsburg, um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen der Stadt entscheidend zu verbessern und sie von Anfang an zu fördern.

Beim Weststadtfests der Stadt Ludwigsburg  führten  über 300 Schüler und Schülerinnen der Osterholzschule, der Gottlieb-Daimler-Realschule und des Otto-Hahn-Gymnasiums verschiedene Tanzformen sowie Theaterstücke vor, die sie  mit Künstler/innen der Tanz- und Theaterwerkstatt (TTW) in einer Projektwoche kennengelernt hatten.

Anlässlich der vom Fonds Bildung, Jugend, Zukunft gesponsorten Veranstaltung  überreichte  Ulrich Kraft dem Ersten Bürgermeister Ludwigsburgs, Konrad Seigfried, einen Spendenscheck über 2.500 Euro.

Seit 2010 ist die Kraft GmbH Premiumpartner des Fonds, der ergänzende Bildungsangebote an Ludwigsburger Kindertageseinrichtungen, Kinder- und Familienzentren und Schulen fördert. Ziel des Fonds ist die Erhöhung der Entwicklungs- und Bildungschancen für alle Ludwigsburger Kinder.

 

---------------------

Artikel "140 Jahre KRAFT"

DER MALER-Redakteur Peter Schmid war im Dezember 2016 anlässlich der 140-Jahr Feierlichkeiten ins ARTA Haus eingeladen worden. Er führte dort vor Ort ein Interview mit Firmeninhaber Ulrich Kraft und Familie. Die Fa. KRAFT präsentiert sich heute als ein modernes Familienunternehmen in 4. Generation mit über 400 Mitarbeitern in Ludwigsburg, Stuttgart und Offenbach. Es bietet Dienstleistungen in nunmehr 6 Gewerken – Maler, Ausbau, Fassade, Beton, Dach und Fenster, nach dem Motto „Alles aus einer Hand“. Zu der größten beruflichen Herausforderung zählt Ulrich Kraft u. a. das Jahr 1996. Nach dem Fall der Mauer hat das Unternehmen viel in Sachsen gearbeitet. Nach dem Auslaufen der Sonder-Afa-Ost war der Markt genauso schnell wieder geschrumpft wie er zuvor gewachsen war. Als Premiumpartner fördert das Unternehmen seit 2010 den Fonds „Jugend, Bildung, Zukunft“. Herr Kraft fördert hier Kinder in einer frühen Phase ihrer Sozialisation. Ein Großteil der Spenden geht in die Vorschul-Erziehung und Sprachförderung bei Migrantenkindern.

 

---------------------

Wechsel an der Spitze der Kraft GmbH rückt näher

Im Rahmen einer Festveranstaltung zum 140-jährigen Firmenjubiläum kündigte Ulrich Kraft an, die Unternehmensnachfolge schon 2019 an seinen Sohn Sebastian Kraft zu übergeben. Die LKZ berichtete mit einem großen Artikel in der Wochenendausgabe unter "Regionale Wirtschaft & Börse

 

---------------------