Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik)

Studiengang Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science (B.SC.)

Inhalte

Wirtschaftsinformatiker benötigen gleichermaßen Informatikkenntnisse und betriebswirtschaftliches Fachwissen. Beide Themenbereiche werden im Studium eingehend behandelt. Beispiele für die vielfältigen Einsatzgebiete von Wirtschaftsinformatikern sind die Entwicklung moderner Informationssysteme, die Optimierung komplexer Geschäftsprozesse oder die Leitung großer Projekte. Neben Motivation, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität sollten angehende Wirtschaftsinformatiker insbesondere über analytisch-logisches Denkvermögen verfügen. Um Absolventen ganzheitlich auf die Herausforderungen der Praxis vorzubereiten, werden die obigen Kernkompetenzen ergänzt durch:

  • VWL
  • Recht
  • Mathematik
  • Sprachveranstaltungen
  • Seminare zum Ausbau der Sozialkompetenz

Die IT nimmt in Handwerksunternehmen eine zentrale und elementare Stellung ein, die nicht mehr wegzudenken ist. Dabei steht die Verknüpfung von unterschiedlichsten Systemen im Mittelpunkt. Das Mobiltelefon dient auf der Baustelle schon lange nicht mehr nur zum Telefonieren, sondern auch zur Datener-fassung, Aufmaßerhebung, Arbeitszeiterfassung und vielem mehr. Kommunikation mit Laseraufmaßgeräten, Tools zur Werkzeugsteuerung, Near Field Communication:

Wirtschaftsinformatiker müssen in der KRAFT Unternehmensgruppe dafür sorgen, dass eine Vielzahl an Hard- und Softwaresystemen in einem reibungslosen Ergebnis münden und sowohl die IT Infrastruktur weiterentwickelt wird als auch die Datensicherheit garantiert ist.

Dauer

Das dreijährige Studium endet mit dem Abschluss zum Bachelor of Science (B.Sc.).

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung für das Studium an der Dualen Hochschule ist die Allgemeine Hochschulreife bzw. eine dem Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife (Fachhochschulreife nur mit Nachweis der besonderen Eignung für das Studium).