Trockenbaumonteur*
Inhalte
Trockenbaumonteure stellen Trockenbaukonstruktionen, z. B. Leichtbauwände, unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand- und Strahlenschutzes für den Innen- und Außenbereich her. Sie verkleiden Wände und Decken mit Holz, Kunststoff oder anderen Werkstoffen und stellen die erforderlichen Unterkonstruktionen her. Die Fachleute ziehen neue Zwischenwände ein, hängen Decken tiefer oder verkleiden Mauern mithilfe spezieller Leichtbausysteme. Dabei bauen sie auch Dämmmaterialien zur Verbesserung der Wärmedämmung oder der Akustik ein. Während der Ausbildung werden diese Fertigkeiten sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule vermittelt. Zudem werden Kenntnisse in Mathematik (z. B. für das Ermitteln des Baustoffbedarfs), in Physik (z. B. im Bereich Wärmelehre) und in Werken/Technik (z.B. für die Arbeit mit unterschiedlichen Werkzeugen und Geräten; technisches Zeichnen) vertieft.
Dauer
Trockenbaumonteur ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk (Einzelheiten in der Ausbildungsverordnung). Die Ausbildungszeit erstreckt sich über drei Jahre. Sie findet dual sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. In Einzelfällen ist eine Verkürzung möglich.
Voraussetzungen
Es ist keine bestimmte Schulbildung notwendig. Ausreichende Deutschkenntnisse setzen wir voraus.
Weitere Anforderungen
- Gute körperliche Konstitution (z. B. beim Heben und Tragen von Baumaterial)
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
- Umsicht (z. B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten)
- Teamfähigkeit (z. B. beim Einbauen und Montieren von Wandplatten)